Die proinfidem gmbh (HRB 135954, Hammerbrookstr. 93 in 20097 Hamburg, Telefon: +49 (0)40 22 86 96 3, E-mail: datenschutz@proinfidem.de (nachfolgend „proinfidem“) betreibt die vorliegende Webseite. Wir verfolgen in unserer Geschäftstätigkeit das Thema Datenschutz gewissenhaft, beachten die geltenden Datenschutzgesetze und wollen Sie als Nutzer unserer Webseite und damit Datengeber, im Folgenden darüber informieren, wie wir diesen Schutz gewährleisten, welche Art von Daten wir erheben, nutzen und verarbeiten, um Ihnen unsere Dienstleistungen bieten zu können. Detailliertere Informationen zu verwendeten Cookies und welche Einstellungsmöglichkeiten es gibt, sind insbesondere in Kapitel 7 zu finden.
Zu unseren Hauptleistungen gehört die Bearbeitung und Beantwortung von Angebotsanfragen und die damit verbundene vertragliche Leistungserfüllung. Die durch den Nutzer zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zweckgebunden im Rahmen der vergleichenden Angebotsvermittlung verwendet. Um die Nutzeranfrage bearbeiten und den Prozess der Angebotserstellung initiieren zu können, ist es erforderlich, dass proinfidem Informationen zum anfragenden Nutzer und seinem geplanten Vorhaben, wofür er Vergleichsangebote wünscht, erhält. Damit diese Daten vollständig und korrekt vorliegen und um eine möglichst unverzügliche Anfragenbearbeitung zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Mitarbeiter von proinfidem die Nutzer im Nachgang an eine gestellte Anfrage telefonisch kontaktieren sowie gegebenenfalls unterstützend per E-Mail kommunizieren. Aus diesem Grund ist die Angabe einer Telefonnummer des Anfragers Voraussetzung zur Einleitung eines Angebotsvergleichs durch die proinfidem. Die erhobenen Daten werden gespeichert und mit den Profilen der Kooperationsunternehmen der eigentlichen Leistungserbringung zum Vorhaben des Nutzers abgeglichen. Auf diese Weise identifiziert proinfidem durch ein Matching-Verfahren die für die Bearbeitung der Anfragen geeigneten Kooperationsunternehmen und leitet die Nutzerdaten an diese weiter, sofern hierzu eine ausdrückliche und informierte Einwilligung erteilt wurde. Solche Kooperationsunternehmen können Hersteller, Händler und freie Handwerksbetriebe, oder Dienstleister wie Vermittler sein, die wie proinfidem selbst keine direkten Anbieter sind, sondern selbst auch mit Partnerunternehmen zusammenarbeiten, an die sie die Anfragendaten gegebenenfalls nach einer weiteren vorherigen telefonischen Anfragedatenüberprüfung weiterleiten. Vorrangig verfolgt proinfidem eine direkte Vermittlung an Betriebe mit einem Leistungsangebot, welche die Nutzeranfrage unmittelbar erfüllen kann. Vermittler werden nur dazu unterstützend herangezogen, damit proinfidem seinen Anfragern einen besseren Angebotsvergleich bieten kann. Beispielsweise dann, wenn proinfidem für die betreffende Anfrage in der relevanten Region des Nutzers nicht genug Anbieter mit freien Kapazitäten finden kann, um ausreichend Angebote für einen Vergleich zu erhalten.
Die Kooperationsunternehmen verwenden die Daten, um Nutzeranfragen telefonisch oder schriftlich zu kontaktieren und entsprechend der Bedürfnisse des Nutzers Angebote zu erstellen. Die hierzu erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Zur Qualitätskontrolle und -sicherung kann es erforderlich sein, dass Anfrager nach Abschluss der Vermittlung nochmals telefonisch oder per E-Mail von der proinfidem kontaktiert werden. Der Anfrager kann dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu kann sich der Anfrager auch per E-Mail an datenschutz@proinfidem.de wenden.
Sofern nachfolgend nichts anderslautendes ausgeführt wird, speichert proinfidem erhobene Daten nur solange es erforderlich ist zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten.
Diese Einwilligung kann jederzeit und formlos per Post an proinfidem gmbh, Hammerbrookstr. 93, 20097 Hamburg oder per E-Mail an datenschutz@proinfidem.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Damit Sie Beratung und Vergleichsangebote zu den Produkten, für die Sie sich interessieren, erhalten, leiten wir die von Ihnen angegebenen Anfragedaten an relevante Anbieter und kooperierende Unternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Bevor im weiteren Verlauf auf rechtliche Sachverhalte eingegangen wird, möchten wir zunächst in die zugehörigen Begriffe einleiten:
Der Begriff EU-DSGVO (nachfolgend auch „DSGVO“) meint die Datenschutz-Grundverordnung. Es handelt sich dabei um eine Grundverordnung der Europäischen Union, mit der geregelt wird, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Zur Information kann der Gesetzestext der DSGVO über den folgenden Link eingesehen werden:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679
„Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Einschränkung der Verarbeitung“ bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Auftragsverarbeiter“ meint eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Der „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
„Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
„Einwilligung“ der betroffenen Person meinte jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ meint eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden.
„Unternehmen“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.
Die „Aufsichtsbehörde“ ist eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
Der „maßgeblicher und begründeter Einspruch“ meint einen Einspruch im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder nicht oder ob die beabsichtigte Maßnahme gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen.
Bevor im weiteren Verlauf auf technische Sachverhalte eingegangen wird, möchten wir zunächst in die zugehörigen Begriffe einleiten:
Das „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die durch eine Website mittels Ihres Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Textdateien können dazu gedacht sein, technische Sachverhalte wie einen Warenkorbmechanismus zu realisieren oder aber auch dazu Ihr Besucherverhalten zu identifizieren. Hierzu können die Textdateien mit Identifikationsmerkmalen und Zusatzinformationen versehen sein.
Serverlogs sind Logfiles, welche vom Webserver erstellt werden und den Zugriff auf eine Website dokumentieren. In einem Logeintrag können eine Vielzahl von Informationen erhoben werden, so bspw. die Zugriffszeit, der Browsertyp, die IP-Adresse des Besuchers, usw.
Der Referrer bezeichnet die Website, über die man zur Seite des Verantwortlichen gelangt ist. Bei Serverlogs kann beispielsweise der Referrer ausgelesen werden.
Die Rechte der Betroffenen ergeben sich aus der DSGVO sowie aus den jeweiligen nationalen Rechtsbestimmungen zum Datenschutz. Sollten Sie Ihre Rechte geltend machen wollen, so bitten wir Sie, über die eingangs geschilderte Möglichkeit Kontakt mit unserem Datenschutzverantwortlichen aufzunehmen. Nachfolgend wollen wir Sie auf Ihre Rechte hinweisen, welche sich aus der DSGVO ergeben:
Die betroffene Person hat ein Recht darauf, Informationsauskunft über die hinterlegten personenbezogenen Daten der betroffenen Person zu erhalten, wenn die Erhebung der Daten bei der betroffenen Person stattgefunden hat oder wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden. Entsprechendes ist in Art. 13 und 14 DSGVO geregelt.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der Gründe gemäß Art. 17 DSGVO zutrifft.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen aus Art. 18 DSGVO gegeben ist.
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes „Profiling“. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Verantwortlichen wenden.
Unsere zuständige Aufsichtsbehörde lautet:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Der Datenschutzverantwortliche gemäß Art. 24 DSGVO ist nachfolgend aufgeführt:
Xuanxuan Zhong
proinfidem gmbh (HRB 135954)
Hammerbrookstr. 93
20097 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 22 86 96 3
E-mail: datenschutz@proinfidem.de
Weitere Angaben über den Verantwortlichen erhalten Sie im Impressum https://photovoltaik-angebotscheck.de/impressum/.
Wir verwenden das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer), um die Übermittlung und Anfrage von Daten an unsere Website zu verschlüsseln. Hierzu setzen wir einen 128-Bit-Schlüssel mit SHA256-Hash ein.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei der bloß informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren keine Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Beschreibung der Verarbeitung: Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, im Browser Ihres Endgerätes die Speicherung von Cookies zu unterbinden.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Gespeicherte Cookies können in der Systemeinstellung des verwendeten Browsers gelöscht werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Möglicherweise kommt es bei deaktivierten Cookies zu technischen Einschränkungen bei der Verwendung der Webseite.
Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/.
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Borlabs Cookie übertragen:
Des Weiteren speichert Borlabs Cookie ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können.
Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Borlabs Cookie die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
Zweck: Der Einsatz von Borlabs Cookie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Die Verwendung der Statistik & Marketing Cookies erfolgt außerdem zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Statistik & Marketing Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Verarbeitungsgrundlage: Wir verwenden Statistik & Marketing Cookies nur, wenn Sie darin eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Statistik & Marketing Cookies nach Einwilligung des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Speicherdauer und Löschung der Daten: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Diese Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Es können folgende Social-Media-Plug-ins eingesetzt werden: Facebook, instagram, Xing, LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben.
Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Für Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data);
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook, Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
Website: https://www.facebook.com;
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum;
Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2,Irland;
Website: https://www.linkedin.com;
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
XING: Diensteanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Website: https://www.xing.de;
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;
Website: https://www.instagram.com;
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von de Meta Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Das Facebook-Pixel wird für Tracking, Remarketing, interessenbasiertes Marketing eingesetzt und dient ferner dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachzuvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Event“).
Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, können verarbeitete Daten wie Nutzungsdaten und Metadaten mit Ihrem Facebook Profil verknüpft werden. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“: https://www.facebook.com/business/help/611774685654668.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Opt-Out: Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Außerdem kann für die EU auf folgender Seite ein Opt-out vorgenommen werden: https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; betrieben wird („Facebook“).
Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Für Remarketing, Tracking, interessenbasiertes Marketing, Custom Audiences und Profiling werden bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (Permanent-Cookies, Third-Party-Cookies; statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ (Website: https://marketingplatform.google.com). Im Fall von Google Ads, erhält jeder Ads-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen primär dazu, sog. Conversions (hierbei handelt es sich um definierte Online Marketing Ziele, wie zum Beispiel ein Donwnoad, eine Newsletter-Eintragung oder eine über die Website versendete Nachricht) zu messen. Nur auf diese Weise können Werbemaßnahmen so optimiert werden, dass sie gezielt und relevant ausgespielt werden und damit Werbekosten pro Conversion kontrolliert werden können. Ads-Kunden erfahren außerdem Nutzungsdaten wie die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Des Weiteren können Metadaten und Conversion-IDs verarbeitet werden.
Wir nutzen die „Google Marketing Platform“ (und Dienste wie z.B. „Google Ad Manager“ Website: https://marketingplatform.google.com), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Die Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“;
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices;
Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten „A/B-Testings“ nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
Außerdem können wir „Signale“ nutzen, um geräteübergreifende Informationen zum Nutzungsverhalten von Nutzern, welche ein Google Konto haben, dort angemeldet sind und dort der Nutzung dieser Daten und personalisierten Anzeigen zugestimmt haben, zu nutzen. Über „Meine Aktivitäten“ im Google Nutzerkonto können offengelegte Daten eingesehen und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gelöscht werden.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Website: https://optimize.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Die Nutzungsrichtlinien für diesen Dienst sind hier zu finden: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Zur Offenlegung kann folgende Anschrift genutzt werden: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Verarbeitung von Daten in Drittländern findet nicht statt. Die Daten werden nach 14 Monaten gelöscht.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Schutzmaßnahmen neben dem Opt-out und Pseudonymisierung sind IP-Masking und ein bestehender Auftragsverarbeitungsvertrag.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO);
Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet und verarbeitet die unter Punkt 7.8 genannten Datentypen, u.a. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Eine Datenverarbeitung in Drittländern findet nicht statt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Verhinderung des Einsatzes von Google Analytics, also Opt-out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de (Browser-Add-On Google Analytics), https://adssettings.google.com/, https://adssettings.google.com/authenticated (Einstellung für Werbeanzeigen).
Auf unserer Webseite können Sie über Online-Formulare uns persönliche Daten übermitteln. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden von uns vertraulich ausschließlich zum angegebenen Zweck der Anfrage bearbeitet. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Für das Formular „Jetzt Angebot anfragen“ nutzen wir ein externes Formular des Online-Diensteanbieters Jotform Inc, 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco, CA 9411, USA (www.jotform.com). Die über das in dieser Website eingebundene Formular versendeten Daten werden ssl-verschlüsselt zu in der EU liegenden Servern der Firma Jotform übertragen und dort gespeichert.
Website: www.jotform.com
Datenschutzerklärung: www.jotform.com/privacy.
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.jotform.com/gdpr-compliance/dpa/
Weitere Informationen: Eine Erklärung von Jotform zur Speicherung der Daten auf Servern in der EU finden Sie hier: https://www.jotform.com/blog/178-EU-Safe-Forms-Our-Solution-to-the-EU-Safe-Harbor-Invalidation. Die übergeordnete Seite dazu beschäftigt sich mit unserer GDPR /DSGVO Compliance: https://www.jotform.com/gdpr-compliance/
Sicherheitsseite: https://www.jotform.com/security/
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Teams“ informieren. Wir nutzen das Tool „Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). Weiterhin nutzen wir Microsoft 365 und Microsoft Teams, zur Durchführung unserer üblichen Bürokommunikation sowie für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Videokonferenzen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und – soweit erforderlich – um eine mündliche Zustimmung bitten. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.
Microsoft 365 und Microsoft Teams sind ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, Dublin 18. 70 Sir Rogerson’s Quay
Dublin 2, Irland.
Microsoft Teams ist Teil der Cloud-Anwendung Microsoft 365, für welches ein Nutzerkonto erstellt werden muss. Gleichfalls behält sich Microsoft vor Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Dies stellt für die Nutzer von Microsoft Teams ein Datenschutz-Risiko dar. Wir haben mit Microsoft Datenschutzvereinbarungen und EU-Standardverträge abgeschlossen, um ein Mindestmaß an Datenschutz zu garantieren. Beachten Sie bitte, dass wir auf die Datenverarbeitungen von Microsoft keinen Einfluss haben. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Microsoft Teams erhalten Sie in den Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und Microsoft Teams unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren dies bezüglichen Rechten.
Microsoft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. EU –Standardverträge mit Microsoft zu Microsoft 365 und Teams sind abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF abrufen.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache, Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort, Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Software zur Kundenverwaltung, Prozess- und Vertriebsunterstützung (Multikanalkommunikation, d.h. Verwaltung von Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen, Vertrieb, Prozessmanagement, Analysen, Feedback- und Umfragefunktionen);
Dienstanbieter: Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO);
Website: https://www.zoho.com/de/crm/;
Datenschutzerklärung: https://www.zoho.com/privacy.html;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_eu.pdf.
Wir bieten unseren Nutzern an, sie zu relevanten Neuigkeiten Rund um unsere Angebote in Form von Newslettern inklusive werblicher Informationen auf dem Laufenden zu halten; hierzu zählen nicht die Benachrichtigungen, die im Rahmen von und zur Erfüllung von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen verwendet werden. Voraussetzung zum Newsletter Versand ist die Erteilung einer Einwilligung durch den Nutzer oder die gesetzliche Erlaubnis. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Jede dieser von proinfidem an seine Nutzer gesendete E-Mail enthält Informationen zu Widerrufsmöglichkeiten sowie eine einfache Widerrufsmöglichkeit in Form eines Opt-Out-Links, auf den man klicken und seine Abmeldung bestätigen kann. Für einen Widerruf stehen auch die E-Mail-Adresse datenschutz@proinfidem.de sowie die im Impressum angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Bei der Anforderung der Angebote können Sie folgende freiwillige Datenschutzeinwilligung erteilen:
Hinweise:
Ansonsten erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn Sie um konkrete Angebote bitten. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Entweder über den entsprechenden Abmeldelink in den jeweiligen E-Mails oder per Nachricht an: proinfidem gmbh, Hammerbrookstr. 93, 20097 Hamburg, Telefon: +49 (0)40 22 86 96 3, Email: datenschutz@proinfidem.de.
Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Zweck: Betriebswirtschaftliche Analyse, Marketing, Werbung, Marktforschung.
Speicherdauer bzw. Löschung der Daten: Die Aufbewahrung von Daten der Interessenten entspricht den Angaben zur Löschung der Daten im Rahmen der o.a. Verarbeitungstätigkeit “Datenerhebung und Datennutzung”. Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke, zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Vertragsverhältnis zum einen zwischen Datengeber und proinfidem, zum anderen zwischen Partnerfirmen und proinfidem sowie gesetzlicher Vorschriften notwendig ist. Danach werden diese Daten gemäß geltendem Löschkonzept gelöscht.
Versendete E-Mails können Tracking-Technologien erhalten, um die Nutzung der E-Mails nachvollziehen zu können. Für die Auswertungen werden die genannten Daten mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID verknüpft. Darin enthalten sind eine Empfangsbestätigung sowie Informationen zur Interaktion mit dem dargebotenen Inhalt. Auch im Newsletter erhaltene Links werden mit dieser ID verknüpft sowie Interaktionen auf der Website, zu der der jeweilige Link führt.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang von E-Mails mit werblichem Charakter rund um die Themen Gebäude, Investitionen und Energie einverstanden. Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Gespeichert werden zum Zweck des Versandes unseres Newsletters und der Möglichkeit zur Nachweiserbringung der Anmeldung und Einwilligung: E-Mail-Adresse, Anrede, Name und Nutzungsdaten, also Anmeldezeitpunkt, Bestätigungszeitpunkt, IP-Adresse sowie teilweise Interaktionsdaten (Öffnung E-Mail und Klick auf Link). Notwendige Angabe für den Bezug des Newsletters ist eine gültige E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a), b), c), f) DSGVO; Art. 7 Abs.1 DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym, sofern diese nicht zu Nachweiszwecken für die erteilte Einwilligung weiterhin benötigt werden, andernfalls werden die Daten spätestens nach 3 Jahren gelöscht.
Zur Erbringung der Services zur Fachbetriebsvermittlung und Angebotserstellung leiten wir die von Ihnen schriftlich oder telefonisch angegebenen personenbezogenen Daten an Fachbetriebe, Händler, Hersteller o.Ä. weiter, die in Ihrer Region mittelbar oder unmittelbar tätig sind. Die bei der Anfrage bereitgestellten Kontaktdaten werden von uns zur Verifizierung der Echtheit der Anfrage und zur Kontaktaufnahme durch unsere Partnerunternehmen benötigt. Im Anschluss an die Vermittlung erfolgt in der Regel eine Kontaktaufnahme per Telefon und/oder E-Mail durch die Anbieter.
Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte weiter, wenn:
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Widerspruchsrecht: Die Datenspeicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, hierzu genügt eine kurze Nachricht an datenschutz@proinfidem.de. Der Betreiber dieser Website, die proinfidem gmbh, hält sich strikt und nach bestem Wissen und Gewissen an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Die personenbezogenen Daten, die auf den proinfidem-Websites zum Zwecke der Organisation von Angebotsvergleichen verwendet werden, werden ausschließlich an ausgewählte und explizit benannte Anbieter weitergeleitet, sofern der Anfrager dieser Form der Datennutzung ausdrücklich zugestimmt hat. Diese erteilte Erlaubnis kann jederzeit widerrufen und die Löschung der Daten eingeleitet werden. Je nach Art der vom Nutzer bereitgestellten Daten und Anfragen werden auch Informationsmails mit Neuigkeiten aus der Branche versendet. Es werden Daten der Interessenten bzw. Website-Besucher wie Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Metadaten, Vertragsdaten und Inhaltsdaten zur Erbringung von Vertragsleistungen, insbesondere der Umsetzung eines Angebotsvergleichs sowie zu Kundenservice- und Protokollierungszwecken für gesetzliche Nachweispflichten erhoben und verarbeitet. DSGVO-Grundlage: Art. 6 Abs. 1 b) und c).
Bewerberdaten wie Kontaktdaten und Inhaltsdaten können über unser Online-Formular, auf elektronischem Weg via E-Mail oder auch per Post zur Verfügung gestellt werden. Die Daten, insbesondere auch die übermittelten personenbezogenen Daten werden zwecks Bewerbungsverfahren und Auswahl von Bewerbenden verwendet und verarbeitet. Sollte es zu einer Einstellung kommen, können vorhandene Daten für das Beschäftigungsverhältnis weiterverarbeitet werden. Erfolgt ein Widerruf seitens des Bewerbers sowie maximal vier Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerberdaten gelöscht, soweit keine Nachweispflichten zu erfüllen sind.
An einer Kundenbeziehung interessierte Anbieter, Bestandskunden sowie Dritte können unter anderem über Anbieter-Formulare oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, wobei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Nutzungs-, Inhalts- und Metadaten zum Zwecke der Vertragsanbahnung, Erbringung von Vertragsleistungen sowie zu Kundenservicezwecken verarbeitet werden können.
Wir weisen auch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. In den automatisch erstellten Serverstatistiken werden die vom Browser übermittelten Daten erfasst. Hierbei handelt es sich um Browserbezeichnung, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname, Anfragezeit u.a. Diese Daten sind nicht personenbezogen und werden nach den geltenden Datenschutzrichtlinien verarbeitet.
Wir weisen ferner darauf hin, dass keine ausschließlich automatisierte Datenverarbeitung erfolgt.
Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke, zur Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Vertragsverhältnis zum einen zwischen Datengeber und proinfidem, zum anderen zwischen Partnerfirmen und proinfidem sowie gesetzlicher Vorschriften notwendig ist. Danach werden diese Daten gemäß geltendem Löschkonzept gelöscht. Informationen hierzu können jederzeit unter datenschutz@proinfidem.de erfragt werden.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Die Aufbewahrung von Daten erfolgt gemäß § 257 Abs. 1 HGB für 6 Jahre (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Buchungsbelege, Lageberichte, Handels- und Geschäftsbriefe, Unterlagen für Besteuerung, etc.).
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzhinweise Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur in Abstimmung mit dem Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzhinweise zu informieren. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen, Links und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Kontaktinformationen/Links sich immer wieder ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu überprüfen.
Bei jeglichen Fragen, die Ihnen diese Datenschutzhinweise nicht beantwortet oder Sie detailliertere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzverantwortlichen von proinfidem über datenschutz@proinfidem.de.
Stand Juni 2022